2.2 Wie frontal, wie partizipativ
Last updated
Last updated
Ein zentrales Thema der Interaktionsformate ist die Frage: wie frontal oder wie partizipativ soll meine Veranstaltung sein? Frontale Formate brauchen weniger Technik und Anwendungskompetenz, aber sind ermĂŒdender und verzichten darauf, so manches Potential der Teilnehmer:innen zu heben. Die Vor- und Nachteile von Teilhabe gegenĂŒber frontalen Formaten ist ausgiebig im Bereich Bildung besprochen worden, dennoch greifen wir bei Konferenzen gewohnheitsmĂ€Ăig auf Vortrag, Podiumsdiskussion oder Interview zurĂŒck - das gilt analog wie digital. Doch auch frontale Veranstaltungen lassen sich an vielen Stellen durch die Beteiligung âdes Raumesâ anreichern oder auflockern.
Die Versuchung, sich im Schutze eines ausgeschalteten Videos oder Tons abzulenken, ist digital ungleich höher als im gleichen Raum. Wie also plane ich klug die gemeinsame Zeit, die sich Teilnehmer:innen und Referent:innen nehmen? Wie lassen sich frontale Blöcke so knacken, dass die Teilnehmer:innen nicht gelangweilt wegsacken? An den Gesichtern sind diese energetischen ZustĂ€nde im digitalen Raum kaum noch auszumachen, und das LĂŒften des Raumes fĂ€llt physisch ohnehin weg.
Beispiel: Wenn ich eine Session zu Vertrauensbildung (zum vermehrten Einsatz Sozialer Medien o.Ă€.) machen möchte, kann ich (statt oder ergĂ€nzend zu einem klassischen Vortrag) gemeinsam mit den Teilnehmer:innen bei ihrem eigenen Erleben ansetzen. In einer interaktiven Einheit beschĂ€ftigt jeder sich erstmal mit den eigenen âDĂ€monenâ (Tiny Demons), die Vertrauen im Wege stehen, zeichnet diese, um ihnen dann kreativ den Schrecken zu nehmen. Diese Arbeit schafft direkten Bezug und das Spielerisch-ernste macht den Kopf frei fĂŒr kreative Zusammenarbeit fĂŒr die ganze Gruppe.
Wenn ich z.B. von Anfang an die Bereitschaft der Teilnehmer:innen aktivieren möchte, ihre Aufmerksamkeit ganz auf das digitale Geschehen zu richten, lasse ich die ersten 20 Minuten nicht nur mit der BegrĂŒĂung, Agenda und technischen Hinweisen verstreichen. Ich wĂ€hle lieber ein interaktives Format, das alle Teilnehmer einbindet, die Möglichkeit eröffnet, erste eigene Gedanken einzubringen oder anderen kurz persönlich zu begegnen. DafĂŒr eignet sich z.B. der 10-minĂŒtige Austausch ââ oder auch ein Format, das sich in Anlehnung an Alice in Wonderland ââ und auf der Kraft des schnellen, intuitiven Schreibens aufbaut.
Die digitale Welt bietet aus technischer Sicht mittlerweile vielfĂ€ltige Möglichkeiten, auch das Repertoire an Interaktionstechniken ist differenziert und zugĂ€nglich (z.B. sind unter den Common Creatives lizensiert und dĂŒrfen von jedem eingesetzt werden). AuĂerdem erweitern auch gestalterische Mittel und Körpertechniken unsere Möglichkeiten zu Ausdruck, Austausch und Dokumentation. Beispiel: die Verbreitung der Design Thinking Methodik hat einen groĂen Beitrag zur höheren Akzeptanz von visuellen Formaten unter Teilnehmern geleistet. Auch mit zunehmendem Wissen um die neurobiologischen ZusammenhĂ€nge entstehen neue Erfahrungen und ĂbungsanlĂ€sse, die Wort und Bild virtuell abwechslungsreich zu ergĂ€nzen.
Wer frisch einsteigt, ist gut beraten, sich UnterstĂŒtzung bei einem zu holen und ggf. die Veranstaltung begleiten zu lassen. Denn wie bei analogen Veranstaltungen auch werden die Weichen bei der Planung gesetzt.