đŸ€–
Virtuelle Konferenzen
  • Willkommen
  • Autor:innen
  • Mach mit!
  • Einstieg
    • 1.Konferenzen digital neu denken
      • 1.1 Grundlegende Gemeinsamkeiten - Grundlegende Unterschiede
      • 1.2 Zeitliche Gestaltung
      • 1.3 Ressourcenplanung
  • Konzeption
    • 2. Weg vom Abziehbild: digital als eigenstĂ€ndiger Realisierungsweg
      • 2.1 Erst das Ziel, dann die Tools
      • 2.2 Wie frontal, wie partizipativ
      • 2.3 Designelemente
      • 2.4 Ab ins Hybrid - Wie analoge Elemente digitale Konferenzformate stĂ€rken
      • 2.5 Analog-Digitale Mischveranstaltungen
    • 3. Virtuelle Konferenzen und Veranstaltungen fĂŒr digitale Einsteiger:innen
      • 3.1 - Tipp 1 & 2
      • 3.2 - Tipp 3 & 4
      • 3.3 - Tipp 5 & 6
      • 3.4 - Tipp 7 & 8
    • 4. Umgang mit Seminarraum-Vermissung und Zoom-MĂŒdigkeit
      • 4.1 Ein Bild als Anker
      • 4.2 Analoge Haptik im virtuellen Raum
      • 4.3 Neues ausprobieren, Experimente wagen
      • 4.4 Altbekannte Rituale
      • 4.5 Geschenke
  • Programmgestaltung
    • 5. Formate und Bestandteile der Online Konferenz
      • 5.1 Expert:innen-Input - Die Keynote
      • 5.2 Expert:innen-Austausch - Die UX Fishbowl
      • 5.3 Teilnehmenden-Austausch & Netzwerken
      • 5.4 Pausengestaltung
      • 5.5 Erfolgreich im Team arbeiten
    • 6. Moderation und Speaker:innen
      • 6.1 Formatempfehlungen: Methodisches Briefing
      • Weiterer Input
  • Barrierefreiheit
    • 7. Inklusiv und barrierefrei tagen
  • Technische Infrastruktur
    • 8. Frontend
      • 8.1 Teilnehmende und Referent:innen fĂŒhren
      • 8.2 Inhalte fĂŒr Referent:innen wĂ€hrend der Veranstaltung
      • 8.3 Inhalte fĂŒr Teilnehmende wĂ€hrend der Veranstaltung
      • 8.4 Wiedererkennungswert Eurer Eventseite
      • Weiterer Input
    • 9. Backend
      • 9.1 Videokonferenz Tools
        • Technische und organisatorische Anforderungen
        • FunktionalitĂ€ten der Software
        • Hardware
      • 9.2 Live Streaming Tools
      • 9.3 Streaming Dienstleister
  • Übersicht
  • Tool-Übersicht
  • Kontaktliste
Powered by GitBook
On this page
  1. Einstieg

1.Konferenzen digital neu denken

PreviousMach mit!Next1.1 Grundlegende Gemeinsamkeiten - Grundlegende Unterschiede

Last updated 4 years ago

Wenn viele Menschen zusammenkommen passiert etwas Wunderbares: Es entsteht Dynamik, Interaktion und Resonanz. Wir haben es auf unzÀhligen Konferenzen und Kongressen immer wieder erlebt:

  • So bilden sich GrĂŒppchen aus Bekannten, in denen der neueste Klatsch ausgetauscht, die neuesten Entwicklungen kommentiert und neusten Gesichter einander vorgestellt werden.

  • Durch Klatschen, Rufen oder Schweigen wird im Plenum gemeinschaftliche Zustimmung (oder Ablehnung) inszeniert -- manchmal bebt der Saal geradezu, manchmal kann man eine Stecknadel fallen hören.

  • Und am Ende sind wir ganz beseelt, wenn es gut war, wenn wir als Teilnehmende nicht auf’s Nicken und Klatschen reduziert wurden sondern mit ‘eigener Stimme’ sprechen konnten und auch die Gelegenheit hatten, die Stimmen der anderen zu hören.

Wenn viele Menschen im digitalen Raum zusammenkommen, entsteht ebenso Dynamik, Interaktion und Resonanz. Nur entsteht sie anders! Die kleinen GrĂŒppchen sind oft “special interest groups” deren Interessen manchmal derart speziell sind, dass niemand einfach so mitreden kann –dass man also eingefĂŒhrt und vorgestellt werden muss. Das Klatschen, Rufen und Schweigen ist im digitalen Raum zĂ€hlbar an ‘votes’, ‘likes’, ‘shares’ und ‘replies’. Es kann sogar in einer einzelnen Zahl, der “Interaktionsrate”, zusammengefasst werden. Und auch digitale Veranstaltung verlassen wir recht beseelt, wenn sie gut waren, wenn wir mit ‘eigener Stimme’ sprechen konnten und auch die Gelegenheit hatten, die Stimmen der anderen zu hören.

Um diese “Andersartigkeit” digitaler Konferenzen dreht sich unser Guidebook. Zusammengestellt haben wir zahlreiche Ideen und Anregungen fĂŒr Konzepte und Formate, Technik(en) und Methoden, um gute und lebendige digitale Konferenzen zu organisieren. Im Mittelpunkt stehen dabei immer die Menschen, die das digitale Miteinander mit- und möglich machen.

Beitrag von Hannes JĂ€hnert