🤖
Virtuelle Konferenzen
  • Willkommen
  • Autor:innen
  • Mach mit!
  • Einstieg
    • 1.Konferenzen digital neu denken
      • 1.1 Grundlegende Gemeinsamkeiten - Grundlegende Unterschiede
      • 1.2 Zeitliche Gestaltung
      • 1.3 Ressourcenplanung
  • Konzeption
    • 2. Weg vom Abziehbild: digital als eigenständiger Realisierungsweg
      • 2.1 Erst das Ziel, dann die Tools
      • 2.2 Wie frontal, wie partizipativ
      • 2.3 Designelemente
      • 2.4 Ab ins Hybrid - Wie analoge Elemente digitale Konferenzformate stärken
      • 2.5 Analog-Digitale Mischveranstaltungen
    • 3. Virtuelle Konferenzen und Veranstaltungen für digitale Einsteiger:innen
      • 3.1 - Tipp 1 & 2
      • 3.2 - Tipp 3 & 4
      • 3.3 - Tipp 5 & 6
      • 3.4 - Tipp 7 & 8
    • 4. Umgang mit Seminarraum-Vermissung und Zoom-Müdigkeit
      • 4.1 Ein Bild als Anker
      • 4.2 Analoge Haptik im virtuellen Raum
      • 4.3 Neues ausprobieren, Experimente wagen
      • 4.4 Altbekannte Rituale
      • 4.5 Geschenke
  • Programmgestaltung
    • 5. Formate und Bestandteile der Online Konferenz
      • 5.1 Expert:innen-Input - Die Keynote
      • 5.2 Expert:innen-Austausch - Die UX Fishbowl
      • 5.3 Teilnehmenden-Austausch & Netzwerken
      • 5.4 Pausengestaltung
      • 5.5 Erfolgreich im Team arbeiten
    • 6. Moderation und Speaker:innen
      • 6.1 Formatempfehlungen: Methodisches Briefing
      • Weiterer Input
  • Barrierefreiheit
    • 7. Inklusiv und barrierefrei tagen
  • Technische Infrastruktur
    • 8. Frontend
      • 8.1 Teilnehmende und Referent:innen führen
      • 8.2 Inhalte für Referent:innen während der Veranstaltung
      • 8.3 Inhalte für Teilnehmende während der Veranstaltung
      • 8.4 Wiedererkennungswert Eurer Eventseite
      • Weiterer Input
    • 9. Backend
      • 9.1 Videokonferenz Tools
        • Technische und organisatorische Anforderungen
        • Funktionalitäten der Software
        • Hardware
      • 9.2 Live Streaming Tools
      • 9.3 Streaming Dienstleister
  • Übersicht
  • Tool-Übersicht
  • Kontaktliste
Powered by GitBook
On this page
  1. Technische Infrastruktur
  2. 8. Frontend

8.4 Wiedererkennungswert Eurer Eventseite

Previous8.3 Inhalte für Teilnehmende während der VeranstaltungNextWeiterer Input

Last updated 4 years ago

Zu einer guten Eventpage gehört für viele neben dem Inhalt auch ein ansprechendes Design mit Wiedererkennungswert der einladenden Organisation, zum Beispiel durch den Einsatz der Veranstalter:innen-Logos, Farben und Schriften auf der Konferenzseite. Man sollte sich auch fragen und die Antworten darauf mit den Beteiligten hinter den Kulissen, die mit Teilnehmenden kommunizieren teilen: Wie sprechen wir unsere Zielgruppe an? Duzen wir sie? Siezen wir uns? Kommunizieren wir locker, flockig oder lieber ernsthaft? Nennen wir uns beim Vornamen oder sprechen wir uns mit Doktorant:innentiteln an? Diese Fragen solltest Du schon vor der Veranstaltung im Referent:innen- und Moderator:innen-Briefing beantworten, kannst Du aber auch während der Veranstaltung zusätzlich im Referent:innen-Backstage-Bereich erwähnen. Hierbei solltest Du auch eine einheitliche Benennung für das Orga-Team, die Referent:innen, Moderator:innen und Co-Moderator:innen festlegen und um Einhaltung bitten, kurz erläutern, wo und wie sie in den jeweilig eingesetzten Tools eingestellt werden können. Damit ist für Deine Teilnehmenden erkenntlich, wer welche Rolle innehat und Dein Veranstaltungsteam tritt nach außen hin professionell und geschlossen auf.

Das perfekte Tool

Das perfekte Tool, die allseits gewünschte eierlegende Wollmilchsau für alle Arten von virtuellen Konferenzen, gibt es zwar nicht, aber der Auszug von Tools und Anbietern im Glossar kann Dir schonmal einen guten Einstieg und Anhaltspunkte für mögliche Videokonferenz-Tools, Partner für ein Eventstreaming und Konferenzplattformen geben.

Beitrag von Ines Liebich, Digital Social Summit