🤖
Virtuelle Konferenzen
  • Willkommen
  • Autor:innen
  • Mach mit!
  • Einstieg
    • 1.Konferenzen digital neu denken
      • 1.1 Grundlegende Gemeinsamkeiten - Grundlegende Unterschiede
      • 1.2 Zeitliche Gestaltung
      • 1.3 Ressourcenplanung
  • Konzeption
    • 2. Weg vom Abziehbild: digital als eigenständiger Realisierungsweg
      • 2.1 Erst das Ziel, dann die Tools
      • 2.2 Wie frontal, wie partizipativ
      • 2.3 Designelemente
      • 2.4 Ab ins Hybrid - Wie analoge Elemente digitale Konferenzformate stärken
      • 2.5 Analog-Digitale Mischveranstaltungen
    • 3. Virtuelle Konferenzen und Veranstaltungen fĂĽr digitale Einsteiger:innen
      • 3.1 - Tipp 1 & 2
      • 3.2 - Tipp 3 & 4
      • 3.3 - Tipp 5 & 6
      • 3.4 - Tipp 7 & 8
    • 4. Umgang mit Seminarraum-Vermissung und Zoom-MĂĽdigkeit
      • 4.1 Ein Bild als Anker
      • 4.2 Analoge Haptik im virtuellen Raum
      • 4.3 Neues ausprobieren, Experimente wagen
      • 4.4 Altbekannte Rituale
      • 4.5 Geschenke
  • Programmgestaltung
    • 5. Formate und Bestandteile der Online Konferenz
      • 5.1 Expert:innen-Input - Die Keynote
      • 5.2 Expert:innen-Austausch - Die UX Fishbowl
      • 5.3 Teilnehmenden-Austausch & Netzwerken
      • 5.4 Pausengestaltung
      • 5.5 Erfolgreich im Team arbeiten
    • 6. Moderation und Speaker:innen
      • 6.1 Formatempfehlungen: Methodisches Briefing
      • Weiterer Input
  • Barrierefreiheit
    • 7. Inklusiv und barrierefrei tagen
  • Technische Infrastruktur
    • 8. Frontend
      • 8.1 Teilnehmende und Referent:innen fĂĽhren
      • 8.2 Inhalte fĂĽr Referent:innen während der Veranstaltung
      • 8.3 Inhalte fĂĽr Teilnehmende während der Veranstaltung
      • 8.4 Wiedererkennungswert Eurer Eventseite
      • Weiterer Input
    • 9. Backend
      • 9.1 Videokonferenz Tools
        • Technische und organisatorische Anforderungen
        • Funktionalitäten der Software
        • Hardware
      • 9.2 Live Streaming Tools
      • 9.3 Streaming Dienstleister
  • Ăśbersicht
  • Tool-Ăśbersicht
  • Kontaktliste
Powered by GitBook
On this page
  1. Konzeption
  2. 3. Virtuelle Konferenzen und Veranstaltungen fĂĽr digitale Einsteiger:innen

3.2 - Tipp 3 & 4

8 Tipps, wie es gelingt Menschen den Einstieg in die virtuelle Welt zu erleichtern

Previous3.1 - Tipp 1 & 2Next3.3 - Tipp 5 & 6

Last updated 4 years ago

3. Niederschwellige Einstiegsangebote

Neben der Möglichkeit Techniktests anzubieten, ist auch ein weiterer Zwischenschritt hilfreich, bevor es gleich allzu ernst wird. Ein Verein, der seine Jahreshauptversammlung inklusive Wahlen virtuell durchführen möchte, tut z.B. gut daran, seinen Mitgliedern bereits vorher Möglichkeiten zu bieten, um Erfahrungen im Umgang mit digitalen Kommunikationsmedien zu sammeln. Hier kommt es noch nicht so sehr darauf an, dass alles rund läuft. So könnten zunächst einmal informelle Zusammenkünfte im Sinne "digitaler Stammtische" – mit oder ohne inhaltlichen Rahmen – für ein offenes Gespräch den Weg zu einer größeren und wichtige(re)n virtuellen Veranstaltung ebnen. Wenn es bei diesen Anlässen hier und da noch an der Technik oder deren Bedienung hapert, kann ggf. noch nachgesteuert werden. Personen, die hier Schwierigkeiten haben können gezielt betreut werden. So ist alles schon etwas besser eingespielt, wenn es dann drauf ankommt.

4. Hybride Formate als Einstieg

Auch wenn die Pandemie Zusammenkünfte von vielen Menschen nicht ermöglicht, können sich kleine Gruppen im Zuge einer Peer-to-Peer Beratung oftmals sehr gut untereinander unterstützen. Digital eher nicht-affine Menschen haben einen anderen Blick auf die die virtuellen Geschehnisse, sie legen ihren Fokus auf andere Schwerpunkte und wissen viel besser als jede externe Beratung, auf welche Kleinigkeiten es wirklich ankommt. Wenn diesen kleinen Gruppen eine empathische und geduldige Unterstützung an die Seite gestellt wird, steht einem Erfolgserlebnis nichts mehr im Wege.

Beitrag von Georg Förster, Johannes Grünecker und Michael Rosellen