đŸ€–
Virtuelle Konferenzen
  • Willkommen
  • Autor:innen
  • Mach mit!
  • Einstieg
    • 1.Konferenzen digital neu denken
      • 1.1 Grundlegende Gemeinsamkeiten - Grundlegende Unterschiede
      • 1.2 Zeitliche Gestaltung
      • 1.3 Ressourcenplanung
  • Konzeption
    • 2. Weg vom Abziehbild: digital als eigenstĂ€ndiger Realisierungsweg
      • 2.1 Erst das Ziel, dann die Tools
      • 2.2 Wie frontal, wie partizipativ
      • 2.3 Designelemente
      • 2.4 Ab ins Hybrid - Wie analoge Elemente digitale Konferenzformate stĂ€rken
      • 2.5 Analog-Digitale Mischveranstaltungen
    • 3. Virtuelle Konferenzen und Veranstaltungen fĂŒr digitale Einsteiger:innen
      • 3.1 - Tipp 1 & 2
      • 3.2 - Tipp 3 & 4
      • 3.3 - Tipp 5 & 6
      • 3.4 - Tipp 7 & 8
    • 4. Umgang mit Seminarraum-Vermissung und Zoom-MĂŒdigkeit
      • 4.1 Ein Bild als Anker
      • 4.2 Analoge Haptik im virtuellen Raum
      • 4.3 Neues ausprobieren, Experimente wagen
      • 4.4 Altbekannte Rituale
      • 4.5 Geschenke
  • Programmgestaltung
    • 5. Formate und Bestandteile der Online Konferenz
      • 5.1 Expert:innen-Input - Die Keynote
      • 5.2 Expert:innen-Austausch - Die UX Fishbowl
      • 5.3 Teilnehmenden-Austausch & Netzwerken
      • 5.4 Pausengestaltung
      • 5.5 Erfolgreich im Team arbeiten
    • 6. Moderation und Speaker:innen
      • 6.1 Formatempfehlungen: Methodisches Briefing
      • Weiterer Input
  • Barrierefreiheit
    • 7. Inklusiv und barrierefrei tagen
  • Technische Infrastruktur
    • 8. Frontend
      • 8.1 Teilnehmende und Referent:innen fĂŒhren
      • 8.2 Inhalte fĂŒr Referent:innen wĂ€hrend der Veranstaltung
      • 8.3 Inhalte fĂŒr Teilnehmende wĂ€hrend der Veranstaltung
      • 8.4 Wiedererkennungswert Eurer Eventseite
      • Weiterer Input
    • 9. Backend
      • 9.1 Videokonferenz Tools
        • Technische und organisatorische Anforderungen
        • FunktionalitĂ€ten der Software
        • Hardware
      • 9.2 Live Streaming Tools
      • 9.3 Streaming Dienstleister
  • Übersicht
  • Tool-Übersicht
  • Kontaktliste
Powered by GitBook
On this page
  1. Technische Infrastruktur
  2. 9. Backend
  3. 9.1 Videokonferenz Tools

Hardware

PreviousFunktionalitÀten der SoftwareNext9.2 Live Streaming Tools

Last updated 4 years ago

Bei der Organisation digitaler Veranstaltungen ist die PrĂŒfung, ob eine ausreichende technische Ausstattung vorhanden ist, ebenso wichtig wie die Auswahl und Anschaffung einer Videokonferenz-Software. Im besten Fall kann auch geklĂ€rt werden, wie die Ausstattung der (potenziellen) Teilnehmenden ist. Durch eine Befragung dieser Personen kann herausgefunden werden, ob eine digitale Veranstaltung fĂŒr die jeweilige Zielgruppe sinnvoll ist. Zur Basisausstattung gehören die folgenden Komponenten:

Zugang zum Internet und internetfÀhiges EndgerÀt (Laptop, PC, Smartphone und Tablet)

Es ist besonders wichtig, dass die Internetverbindung ĂŒber eine hohe und stabile Bandbreite verfĂŒgt. Wenn die Möglichkeit besteht, ist eine Verbindung via LAN-Kabel der WLAN-Verbindung vorzuziehen, da diese immer Schwankungen unterliegen kann. Es können auch andere EndgerĂ€te, wie Tablets oder Smartphones verwendet werden.

Headset oder Kopfhörer und Mikrofon

FĂŒr eine gute TonqualitĂ€t kann man entweder ein Headset oder alternativ ein Mikrofon und Kopfhörer separat verwenden.

Webcam oder Videosystem

Eine externe Webcam ist keine zwingende Voraussetzung, da viele EndgerĂ€te ĂŒber eine eingebaute Kamera verfĂŒgen. Oftmals ist die QualitĂ€t einer externen Kamera besser und das Bild kann flexibler eingestellt werden.

Beleuchtung

Bei Bedarf kann das Kamerabild zusÀtzlich ausgeleuchtet werden, um eine hohe BildqualitÀt zu erzeugen.

ZusÀtzlicher Bildschirm

Bei der Moderation von digitalen Formaten bietet sich ein zweiter (oder auch dritter) Bildschirm an, um einen Überblick ĂŒber das Programm, die Teilnehmenden, den Chat, eine zu teilende PrĂ€sentation, den Ablauf- und Moderationsplan sowie die Nutzung externer Online-Werkzeuge (zum Beispiel Conceptboard, Mentimeter, Padlet) zu haben.

Beitrag von Nils Holtmann