Hardware
Last updated
Last updated
Bei der Organisation digitaler Veranstaltungen ist die PrĂŒfung, ob eine ausreichende technische Ausstattung vorhanden ist, ebenso wichtig wie die Auswahl und Anschaffung einer Videokonferenz-Software. Im besten Fall kann auch geklĂ€rt werden, wie die Ausstattung der (potenziellen) Teilnehmenden ist. Durch eine Befragung dieser Personen kann herausgefunden werden, ob eine digitale Veranstaltung fĂŒr die jeweilige Zielgruppe sinnvoll ist. Zur Basisausstattung gehören die folgenden Komponenten:
Zugang zum Internet und internetfÀhiges EndgerÀt (Laptop, PC, Smartphone und Tablet)
Es ist besonders wichtig, dass die Internetverbindung ĂŒber eine hohe und stabile Bandbreite verfĂŒgt. Wenn die Möglichkeit besteht, ist eine Verbindung via LAN-Kabel der WLAN-Verbindung vorzuziehen, da diese immer Schwankungen unterliegen kann. Es können auch andere EndgerĂ€te, wie Tablets oder Smartphones verwendet werden.
Headset oder Kopfhörer und Mikrofon
FĂŒr eine gute TonqualitĂ€t kann man entweder ein Headset oder alternativ ein Mikrofon und Kopfhörer separat verwenden.
Webcam oder Videosystem
Eine externe Webcam ist keine zwingende Voraussetzung, da viele EndgerĂ€te ĂŒber eine eingebaute Kamera verfĂŒgen. Oftmals ist die QualitĂ€t einer externen Kamera besser und das Bild kann flexibler eingestellt werden.
Beleuchtung
Bei Bedarf kann das Kamerabild zusÀtzlich ausgeleuchtet werden, um eine hohe BildqualitÀt zu erzeugen.
ZusÀtzlicher Bildschirm
Bei der Moderation von digitalen Formaten bietet sich ein zweiter (oder auch dritter) Bildschirm an, um einen Ăberblick ĂŒber das Programm, die Teilnehmenden, den Chat, eine zu teilende PrĂ€sentation, den Ablauf- und Moderationsplan sowie die Nutzung externer Online-Werkzeuge (zum Beispiel Conceptboard, Mentimeter, Padlet) zu haben.